Am 12.12.2020 ab 19:00 tauschen sich vier Veranstalter von (bereits gelaufenen bzw. für das nächste Jahr geplanten) Linux-Online-Konferenzen über ihre Erfahrungen und Vorbereitungen aus. Neben den technischen Aspekten wird es unter anderem um die Organisation und die "tausend Kleinigkeiten" gehen, die bei der Planung bedacht werden müssen.
Wer mag, kann dabei live über den Linux Guides-YouTube-Kanal zusehen und auch Fragen stellen. Wir werden uns redlich bemühen, diese bestmöglich zu beantworten.
Für einen Kunden habe ich Schulungsunterlagen auf Basis des Workshops "Administration von Debian & Co. im Textmodus" erstellt. Hierbei wurden die Kapitel deutlich erweitert, aktualisiert und überarbeitet. Nach der von mir durchgeführten Linux-Schulung habe ich die relevanten Teile des Schulungsmaterials in eine öffentliche Version überführt. Sie können dieses Nachschlagewerk unter Administration von Debian & Co. im Textmodus 2020 sowie die dazugehörigen LaTeX-Quellen kostenlos herunterladen.
Haben Sie Fragen zu den Schulungsunterlagen oder Interesse an einer Online-Schulung (z.B. zu m23, Linux, Debian, Ubuntu, Linux Mint, Shellprogrammierung, PHP, Systemadministration, etc.)? Dann zögern Sie nicht und schreiben mir einfach über das Kontaktformular.
Der aktuellen Lage geschuldet, gibt es derzeit viele Konferenzen – sodenn sie überhaupt stattfinden – als Online-Version. Was einerseits schade ist, da viele Veranstaltungen durch persöhnliche Gespräche "auf dem Gang" erst interessant werden, bietet die Ortsunabhängigkeit für Zuschauer und Referenten den Vorteil, nicht an den Veranstaltungsort reisen zu müssen.
So fanden unsere Kieler Open Source und Linux Tage inklusive Linux Presentation Day erstmalig als Online-Konferenz statt, wobei ich mich wieder um viele organisatorische und technische Angelegenheiten gekümmert habe und zusätzlich noch zwei Vorträge hielt. Neben unseren LinuxTagen werde ich als Referent beim GNU/LinuxDay am 10.10.2020 um 11:00 und den Tux-Tage(n) 2020 am 22.11.2020 um 13:00 dabeisein.
Beim GNU/LinuxDay gab es nochmals meinen Vortrag "Das m23-Softwareverteilungssystem" mit denselben Folien.
Tux-Tage 2020
Meinem Vortrag "Linux Web/Mail/Datenbank-Server - Installation, Konfiguration, Absicherung" wird während der Tux-Tage 2020 ähnlich zu dem werden, den ich bereits während unserer Kieler Open Source und Linux Tage hielt. Abweichend von diesem wird das Testsystem aber nicht von ennit zur Verfügung gestellt, sondern lokal von mir in VirtualBox installiert und per Portweiterleitung (temporär) im Inernet sichtbar sein.
Mittschnitt und Vortrag
Weitere Informationen
Haben Sie Fragen zu meinen Vorträgen oder brauchen Sie Unterstützung bei der (technischen) Organisation und Durchführung einer Online-Konferenz?
Dann zögern Sie nicht und schreiben mir einfach über das Kontaktformular.
Neu in m23 20.1 ist die Unterstützung für Ubuntu 20.04 LTS "Focal Fossa" und das darauf aufbauende Linux Mint 20 "Ulyana" als zusätzliche m23-Clientdistributionen. Mit dabei sind natürlich wieder die jeweiligen bekannten vorkonfigurierten Desktopumgebungen. Ausgebaut wurden die Monitoringfunktionen und die Hardwareunterstützung. Sehr viele weitere Verbesserungen, die für zwei oder drei m23-Versionen gereicht hätten, runden diese Veröffentlichung ab.
Ubuntu 20.04 und Linux Mint 20
Ab dieser Version unterstützt m23 auch Ubuntu 20.04 LTS als zusätzliche Clientdistribution inklusive dem von anderen Distributionen bekannten Funktionsumfang. Mit dabei sind gleich 6 vorkonfigurierte Desktopumgebungen: Mate, Ubuntu-Desktop (auf Gnome-3-basierend), LXDE, Budgie, KDE und Xfce.
Zusätzlich zu Ubuntu 20.04 unterstützt m23 auch Linux Mint 20 "Ulyana" als weitere Clientdistribution inklusive dem von anderen Distributionen bekannten Funktionsumfang. Hier gibt es drei vorkonfigurierte Desktopumgebungen: Mate, Cinnamon und Xfce.
Sollten Sie Beratung bei der Auswahl der passenden Arbeitsumgebung für Ihr Unternehmen wünschen oder allgemeine Fragen zum Einsatz von Linux haben, so zögern Sie nicht und fragen Sie über das Kontaktformular nach einem für Sie passenden Beratungsangebot.
Monitoring und konfigurierbare m23-Oberfläche
m23 gewann innerhalb eines Kundenprojektes viele zusätzliche Monitoring- und Oberflächenoptionen hinzu, die individuell konfiguriert werden können. So können Sie sich z.B. über den erweiterten Onlinestatus, den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung oder ausstehende Neustarts Ihrer m23-Clients im erweiteren Statusbereich oder in der Client-Übersicht informieren lassen.
Weitere Neuerungen in der zusmmenfassung
Neu ist auch die filterbasierte Suchfunktion, mit der Sie die gewünschten Eigenschaften (z.B. Clientname, IP-Adresse, Zeitpunkt der letzten Änderung) nebst Bedingungen (z.B. Client-ID größer als 1000) auswählen, um die aufgelisteten Clients in Client-Übersicht anzupassen. Die Hardwareunterstützung während der Installationsphase wurde massiv ausgebaut, um das Erlebnis unter VirtualBox, Proxmox, anderern Virtualisierungslösungen und physikalischer Hardware zu verbessern. Die Netzwerkeinstellungen des m23-Server können nun vielseitig angepaßt werden, um auch ungewöhnliche Netzwerkumgebungen abzubilden. m23 ermöglicht es ab jetzt, mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf m23-Clients installiert zu haben und zu nutzen, indem EFI-Boot-Partitionen erhalten bleiben und vorhandene Betriebssysteme im Bootmanager eingebunden werden.
m23-Server auf vielen Plattformen
m23 ist als App für den Univention Corporate Server 4.4 und weitere Plattformen (Debian-Pakete für Server mit Debian 8-10, 32-Bit-Installationsmedium, vorinstallierte virtuelle Maschine oder RaspberryPi-Image) verfügbar.
Weitere Informationen
Möchten Sie neue Funktionen in m23 realisiert haben, um die Administration in Ihrem Unternehmen zu vereinfachen? Oder haben Sie Fragen zur neuen m23-Version, den Angeboten von goos-habermann.de oder möchten Sie einen kostenlosen Download der neuen m23-Version? Dann schreiben Sie mir einfach über das Kontaktformular.
Da es aktuell nicht danach aussieht, daß schnell wieder Workshops und "Live Escape Games" stattfinden werden, habe ich mich dazu entschlossen, die entstandene Rahmenhandlung, audiovisuelle Umsetzung und Softwarekomponenten so anzupassen, daß diese auch zuhause gespielt werden können.
Und da auch noch Ostern ist und nicht alle die Möglichkeit haben, draußen oder in der Wohnung Eier zu suchen, gibt es von mir diese (garantiert kalorienfreien) digitale Eier. Versteckt sind insgesammt 10 Codes, die gefunden werden müssen.
Alle weiteren Informationen (Intro, Spieldateien, etc.) zum Spiel gibt unter