Videos aus meinem YouTube-/PeerTube-Kanal "NichtderWeisheitletzterSchluß", in denen ich berufliche und privateProjekte auf dem Linux- und OpenSource-Bereich vorstelle. Sowie Kurzanleitungen/Howtos in Textform.
Mit dem lizenzkostenfreienOpenSource-Softwareverteilungssystemm23 installieren und managen Sie Ihre Linux-Clients über eine einfach zu bedienende Weboberfläche mit großem Funktionsumfang.
Client-Distributionen: Linux Mint, Debian und Ubuntu
Desktops: KDE, Mate, Xfce, Gnome, Cinnamon, LXQt, LXDE oder Budgie.
Support bei der Administration Ihrer Linux-Systeme (Laptops, Desktops oder Server) u.a. mit Debian, Ubuntu, Linux Mint oder AlmaLinux) und Software-Entwicklung.
Notfalladministration
Skriptentwicklung zur IT-Automation
Installation und Konfiguration von Server-Software
Paketierung
m23-Entwicklungen & -Anpassungen
...
m23 Softwareverteilung
Hier erfahren Sie, wie das von goos-habermann.de entwickelteSoftwareverteilungssystem m23 auchIhr IT-Management optimieren kann.
Was ist m23?
WillkommenWas ist m23?Eine Beispiel-m23-UmgebungClient-ÜberblickClient-DistributionenCient-Distribution wählenSysteminstallation und -integrationClient hinzufügenPartitionierung + FormatierungSoftwareAutomatische UpdatesPaketinstallationKomfortfunktionen bei vielen ClientsMasseninstallation: ParametergeneratorenKonfigurationsmanagementPaket-ArchitektVirtualisierungEntwicklerwerkzeugeSkript-Editor
m23-Server-Installation
Einfache Installation von m23 auf Debian-Plattform
Zum Installieren von m23 auf Debian (aktuell Version 10 oder 11) oder UCS (Version 5.x) führen Sie einfach folgendes Skript als root aus:
Bei der Einrichtung von m23 werden eine Reihe von Diensten (z.B. Apache-Webserver, DHCP- und TFTP-Server oder MariaDB) konfiguriert, weshalb Sie für m23 einen eigenen Server oder eine virtuelle Maschine verwenden sollten. Achten Sie zudem darauf, daß die Netzwerkkarte des Debian-Systems eine statische IP-Adresse (in /etc/network/interfaces eingetragen) besitzt.
Sie benötigen Unterstützung bei der Installation und Konfiguration Ihres m23-Servers? Zögern Sie nicht und fragen Sie einfach unverbindlich nach einer m23-Beratung. Sie können hierzu das Kontaktformular benutzen.
KI: deliberate_v11 + Retusche
Installation und Konfiguration eines m23-Clients
So einfach installieren und konfigurieren Sie Ihrenersten m23-Client.
Über den Entwickler Hauke Goos-Habermann
Seit mehr als 25 Jahren in derLinux- und OpenSource-Welt zuhause.
Als Dipl. Ing. (FH, technische Informatik) betreue ich Kunden aus dem Bildungsbereich und diversen (Industrie)-Branchen, vom kleinen Unternehmen bis hin zu internationalen Konzernen. Je nach Projekt übernehme ich IT-Aufgaben wie (Produkt-)Entwicklung und Forschung, Automatisierung, Koordination, Consulting oder Administration. Letztendlich dreht es sich für mich immer um die (Problem-)Analyse und effiziente Lösungen.
Softwareverteilungssystem m23
Oft kommt das maßgeblich von mir entwickelte OpenSource Softwareverteilungssystem m23 für die Installation und das Management der unterschiedlichsten Linux-Distributionen zum Einsatz. m23 ist seit seinem Start im Jahr 2001 deutlich im Funktionsumfang gewachsen und wird von mir stetig weiterentwickelt und (kommerziell) supportet. Für meine Kunden plane und entwickle ich maßgeschneiderte m23-Anpassungen wie Softwarepaketierung und Skripterstellung, (Desktop-)Konfiguration, Anbindung an ActiveDirectory und verteilte Speichersysteme, das Ausrollen von virtuellen Maschinen per Bittorrent, usw. Die Anpassungen und Erweiterungen an m23 fließen in die offizielle m23-Version ein, wenn diese für die Allgemeinheit nützlich sind.
Linux
Ich übernehme aber auch Aufträge abseits von m23, solange diese etwas mit Linux und/oder OpenSource zu tun haben. Wenn möglich, verwende ich Debian oder ein Debian-Derivat wie Ubuntu oder Linux Mint. Sollte eine andere Distribution oder eine "selbstgestrickte" Zusammenstellung aus Linux-Kernel, Bibliotheken und Anwendungen nötig sein, so bekomme ich dies auch hin. Für mich macht es nur einen geringen Unterschied, ob es sich um Desktops, Server oder embedded Systeme in echter (x86, ARM, etc.) oder virtueller (KVM, VirtualBox, Proxmox, etc.) Hardware handelt, solange ein Linux darauf läuft.
Mit meiner langjährigen Linuxerfahrung (seit 1996) kann ich mit dem jeweiligen System meist schnell produktiv arbeiten, auch wenn ich es vorher nicht gesehen habe. Dabei fallen mir oft Fehler auf, die andere nicht (mehr) wahrnehmen und kann dabei aus einem großen Fundus an (kreativen) Problemlösungen schöpfen.
Einsatzort
Für die meisten meiner Kunden arbeite ich remote, bin aber auch vereinzelt vor Ort (z.B. für Workshops oder im sicherheitskritischen Umfeld) tätig. Am liebsten arbeite ich dabei mit den IT-Abteilungen der jeweiligen Unternehmen zusammen und habe dort einen kompetenten Ansprechpartner.
Entwicklung
Ich schreibe viel Code in PHP, BASH und dazugehörigen Makrosprachen wie sed oder awk. Wenn nötig, kann ich aber auch mit Python, Pascal (unter DOS), Assembler und (je nach Version) auch mit C und C++ umgehen bzw. mich schnell einarbeiten. Viele andere Programmiersprachen kann ich zumindest lesen und Änderungen & Korrekturen an vorhandenem Code vornehmen.
Und sonst noch?
Abseits von m23 und meiner geschäftlichen Tätigkeit organisiere ich ehrenamtlich die Kieler Open Source und Linux Tage, die jedes Jahr aufs neue ein abwechslungsreiches Konferenzprogramm zu Linux, OpenSource und anderen IT-Themen nebst kleiner Ausstellung bieten. Darüberhinaus halte ich (auch manchmal zu eher themenfremden Gebieten) Vorträge und Workshops wie z.B. "Künstliche Intelligenz - Zwischen Faszination und Ernüchterung" oder Lösungsstrategien: IT-Probleme selber lösen.
Desweiteren arbeite ich an OpenSource-Projekten, wovon einige (z.B. Skriptsammlungen und Debian-Pakete) unter Dodger-Tools zu finden sind und habe auf dieser Seite einen Abschnitt mit Kurzanleitungen und Howtos zu allen möglichen Themenbereichen (wie z.B. Audio/Videobearbeitung, Security, FreeDOS, Hardware unter Linux, etc.).
Seit Anfang 2021 gibt es auch noch einen wöchentlichen Livestream von Jean und mir auf Linux Guides. Unsere Sendungen sind eine bunte Mischung aus Distributionsvorstellungen, Frage- und Antwortstunde, Let's Plays, Interviews, Konferenzankündigungen, Softwaretests uvm.
Im selben Jahr startete auch meine Community-Video-Serie "Nicht der Weisheit letzter Schluß" auf PeerTube/tube.tchncs.de und YouTube, in der ich über Projekte berichte, mit denen ich mich beruflich oder privat beschäftige
Vorträge, Präsentationen & Publikationen
Vorträge und freie Publikationenvom m23-Entwickler!
Neben der Präsentation im Internet hält Hauke Goos-Habermann Vorträge über m23 auf verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. dem LinuxTag, der CeBit oder dem "2nd International Workshop on Embedded Systems, Internet Programming and Industrial" der FH Kiel.
Die Präsentation von m23 wird durch mehrere Messeauftritte z.B. LinuxTag, Chemnitzer Linux Tage, CeBIT, Linux-Informationstage Oldenburg oder dem "Tag der Technik" der FH Kiel abgerundet.
Hinzu kommen Vorträge und Workshops zu weiteren Themen aus dem OpenSource-Umfeld wie "Debian aus Sicht eines Anwenders", "Effiziente Lösungsstrategien für IT-Probleme" oder "Administration von Debian & Co. im Textmodus".
Kleine Auswahl an Vortragsfolien der vergangenen Jahre