+ - 0:00:00
Notes for current slide
Notes for next slide

Raspberry Pi + Manjaro

= Virtualisierungsplattform?

Hauke Goos-Habermann

https://goos-habermann.de

1 / 7

Über mich

2 / 7

Manjaro auf dem Raspberry Pi 4 / P400

3 / 7

Das habe ich dieses Mal vor

Befehle etc. habe ich in ideen.sh gesammelt.

4 / 7

Paketverwaltung unter Arch Linux

Normale Pakete

Pakete liegen für die jeweilige Architektur kompiliert vor.

  • In verfügbaren Paketen suchen: pacman -Ss [Suchwort]
  • In installierten Paketen suchen: pacman -Qs [Suchwort]
  • Paket installieren: pacman -S [Paketname 1] [Paketname 2]
  • Paket entfernen: pacman -R [Paketname 1] [Paketname 2]
  • Paket mit nicht mehr benötigten Paketen entfernen: pacman -Rs [Paketname 1] [Paketname 2]
  • Alle Pakete aktualisieren: pacman -Syu
  • Paketeindex aktualisieren: pacman -Sy

https://wiki.archlinux.de/title/Pacman

AUR-Pakete (Arch User Repository)

Pakete werden anhand von PKGBUILD-Skripten auf dem eigenen Rechner aus Quelltexten kompiliert.

Anstelle von pacman wird hier yay verwendet. Die Befehle sind analog zu pacman.

https://wiki.archlinux.de/title/AUR_Hilfsprogramme

5 / 7

Verbindung herstellen

Für die "Fernsteuerung" verwende ich dieses Mal XDMCP.

Zum Aktivieren fügt man in der /etc/lightdm/lightdm.conf die beiden Zeilen

[XDMCPServer]
enabled=true

hinzu und startet LightDM mittels

systemctl restart lightdm

neu. Für den Zugriff verwende ich Xnest:

Xnest -geometry 1440x1080 -query 192.168.1.188 :123
6 / 7

Informationen zu mir und meinen Dienstleistungen, m23, ...

https://goos-habermann.de

7 / 7

Über mich

2 / 7
Paused

Help

Keyboard shortcuts

, , Pg Up, k Go to previous slide
, , Pg Dn, Space, j Go to next slide
Home Go to first slide
End Go to last slide
Number + Return Go to specific slide
b / m / f Toggle blackout / mirrored / fullscreen mode
c Clone slideshow
p Toggle presenter mode
t Restart the presentation timer
?, h Toggle this help
Esc Back to slideshow