class: center, middle  # 3 kleine Helfer ### Raspberry-Pi-SD-KarteSSH-Server, Statische IP, Benutzer/Paßwort ### Hauke Goos-Habermann #### https://weisheit.goos-habermann.de --- ### Über mich - Entwickler des
Softwareverteilungssystems m23
- Organisator der
Kieler Open Source und Linux Tage
-
Dienstleister zu m23, Linux und Freier Software
- Softwareentwicklung (PHP, BASH, C/C++, JS, Python und was sonst so gebraucht wird...) - Administration - Schulungen - Support - Beratung - quasi **alles**, *was mit Linux zu tun hat* - Wöchentlicher Livestream *"Jean und Hauke Show"* auf https://www.youtube.com/c/LinuxGuides - *"Nicht der Weisheit letzter Schluß"* mit **beruflichen** oder **privaten Projekten** auf
tube.tchncs.de/c/ndwls
und
youtube.com/@nichtderweisheit
- Zeit für was kleines Praktisches :-) --- ### Vorbereitung  Nach dem **Schreiben** von **Raspberry Pi OS** auf einen **SD-Karte** besitzt diese **2 Partitionen**: * Die 1. ist die Boot-Partition * Auf der 2. befindet sich die Distribution und weitere Daten Zum Konfigurieren **mountet** Ihr die **Boot-Partition** und wechselt in das Mountpunktverzeichnis. Die folgenden Schritte finden in diesem Verzeichnis statt :-) --- ### SSH-Server automatisch starten  Damit der SSH-Server automatisch beim Booten mitgestartet wird, legt die leere Datei mit dem Namen ***ssh*** an: ```bash touch ssh ``` Das ist es auch schon :-) --- ### Statische IP  Standardmäßig bezieht der Raspberry Pi seine **Netzwerkkonfiguration** per **DHCP**. Wenn Ihr keinen DHCP-Server habt oder die Einstellungen statisch konfigurieren möchtet, geht das über die ***cmdline.txt***. ```bash nano cmdline.txt ``` Fügt am Ende der bestehenden Zeile an: ```bash ip=192.168.11.12::192.168.10.1:255.255.255.0:raspi:eth0:off ``` * IP: 192.168.11.12 * Gateway-IP: 192.168.10.1 * Netzwerkmaske: 255.255.255.0 * Hostname: raspi * Name der Netzwerkschnittstelle: eth0 * IP nicht per DHCP holen: off --- ### Benutzer/Paßwort setzen  In der ***userconf.txt*** kann ein Benutzername und das **gehashte Paßwort** abgelegt werden. Der Nutzer wird beim ersten Starten automatisch angelegt. ```bash # Paßwort-Hash generieren openssl passwd -6 # Benutzer-Paßwort-Kombination eintragen nano userconf.txt ``` Für den Benutzer ***tux*** und das Paßwort ***test*** sieht die Zeile (ohne Umbrüche) z.B. so aus: ```bash tux:$6$FmBXcZnQWPuFyltY$3Sb/exaJQ4Ir. Zk2/Kf6inbWMO6g3G0xR6F6WLAFFXQj5CzQZY VgVC6GoKnZ8ST4myz05H8ehDcYDMYNnqTL7. ``` --- class: center, middle ### Informationen zu mir und meinen Dienstleistungen, m23, ... ### https://goos-habermann.de