class: center, middle  # Rolle rückwärts ## Debian 13 auf 12 downgraden ### Hauke Goos-Habermann #### https://goos-habermann.de --- ### Über mich - Entwickler des
Softwareverteilungssystems m23
- Organisator der
Kieler Open Source und Linux Tage
-
Dienstleister zu m23, Linux und Freier Software
- Softwareentwicklung (PHP, BASH, C/C++, JS, Python und was sonst so gebraucht wird...) - Administration - Schulungen - Support - Beratung - quasi **alles**, *was mit Linux zu tun hat* - Wöchentlicher Livestream *"Jean und Hauke Show"* auf https://www.youtube.com/c/LinuxGuides - Community-Video-Serie *"Nicht der Weisheit letzter Schluß"* auf
tube.tchncs.de
und
YouTube
mit **beruflichen** oder **privaten Projekten** - Hat bei einem Netbook Debian 13 auf 12 downgegradet. --- ### Bevor es losgeht: ACHTUNG  * **Daten können verlorengehen!** * **Das System könnte nicht mehr booten!** * Daher: * Vorher **unbedingt ein aktuelles Backup** des ganzen Systems bzw. einen **Snapshot** der virtuellen Maschien anfertigen * Testweise ausführen und im Falle von Problemen die **Sicherung wiederherstellen** * Nur machen, wenn Ihr wirklich sicher seit, daß Ihr **mit den Konsequenzen leben** könnt und **jeden einzelnen Schritt verstanden** habt. * **Gerätenamen** und **Kommandos** sind **beispielhaft** und müssen von Euch für Euren Fall angepaßt werden. --- ### Warum überhaut?  Beim **Aktualisieren auf Debian 13** werden viele **Distributions-Komponenten ausgewechselt** und in seltenen Fällen kann es geschehen, daß kurz nach der Veröffentlichung etwas noch **nicht ganz rund läuft**. Debian 12 wird noch bis zum **
11.6.2026
** mit **Sicherheitsupdates** versorgt. In der Zwischenzeit wird es weitere Debian-13-Veröffentlichungen (13.1, 13.2, ...) geben, die die Probleme lösen können. **Neugierde**, ob ein **Downgrade** überhaupt funktioniert, obwohl es **nicht offiziell vorgesehen** ist. --- ### Paketquellen für Debian 12 ```bash # Ins Verzeichnis mit den Einstellungen für den Paketmanager wechseln cd /etc/apt # Distributionsnamen ändern (trixie => bookworm): sed -i -e 's/trixie/bookworm/g' sources.list sources.list.d/*.list ``` Optional **TDE-Paketquellenliste** anpassen (z.B. /etc/apt/sources.list.d/trinity.list): ```bash deb http://mirror.ppa.trinitydesktop.org/trinity/deb/trinity-r14.1.x\ bookworm main deps ``` --- ### Pinning für Debian 12  Mit APT-Pinning können, die Prioritäten von Paketen für den Paketmanager angepaßt werden, um z.B. ältere Versionen zu bevorzugen, wenn sie aus einem bestimmten Distributions-Zweig kommen: ```bash echo 'Package: * Pin: origin mirror.ppa.trinitydesktop.org Pin-Priority: 2000 Package: * Pin: release n=bookworm Pin-Priority: 2000' > /etc/apt/preferences.d/downgradeTo12 ``` --- ### Downgrade  Ein Downgrade funktioniert ähnlich, wie eine Aktualisierung: ```bash # Liste mit verfügbaren Paketen holen apt update # Alte Pakete installieren apt upgrade ``` Ist aber nicht ganz problemlos, wie die
Konsolenausgabe
zeigt. --- ### Fallstricke  ```bash # LibreOffice und Qt6-wayland mußte ich entfernen apt remove libreoffice-* uno-* qt6-wayland # Pakete entfernen, die nicht gebraucht werden apt autoremove # Paket neu installieren, da libcrypto.so.3 fehlte # Auf anderem Debian 12 mit "dpkg -S libcrypto.so.3" # herausfinden, welches Paket die Datei enthält apt install --reinstall libssl3 apt install --reinstall libgdbm6 # initrds aller installierten Kernels neu erstellen update-initramfs -u # Alle installierten Pakete in 50er-Gruppen erneut # installieren, da sonst Bibliotheken fehlen dpkg --get-selections | grep -v deinstall$ | tr -d '[:blank:]' | sed 's/install$//g' | xargs -n50 apt install -y --reinstall ``` --- class: center, middle ### Informationen zu mir und meinen Dienstleistungen, m23, ... ### https://goos-habermann.de