Videos aus meinem YouTube-/PeerTube-Kanal "NichtderWeisheitletzterSchluß", in denen ich berufliche und privateProjekte auf dem Linux- und OpenSource-Bereich vorstelle. Sowie Kurzanleitungen/Howtos in Textform.
Mit dem lizenzkostenfreienOpenSource-Softwareverteilungssystemm23 installieren und managen Sie Ihre Linux-Clients über eine einfach zu bedienende Weboberfläche mit großem Funktionsumfang.
Client-Distributionen: Linux Mint, Debian und Ubuntu
Desktops: KDE, Mate, Xfce, Gnome, Cinnamon, LXQt, LXDE oder Budgie.
Support bei der Administration Ihrer Linux-Systeme (Laptops, Desktops oder Server) u.a. mit Debian, Ubuntu, Linux Mint oder AlmaLinux) und Software-Entwicklung.
Notfalladministration
Skriptentwicklung zur IT-Automation
Installation und Konfiguration von Server-Software
Der unter Linux verwendete Druckserver CUPS funktioniert im Allgemeinen recht zuverlässig, umso langwieriger kann die Fehlersuche sein, wenn ein Netzwerkdrucker nicht per Anhieb eingebunden werdern kann. Diese Kurzanleitung beschreibt einen konkreten Fall, der mich einige Stunden gekostet hat.
Ein Drucker, der per USB an Rechner "A" angeschlossen ist und dort auch lokal funktioniert, wird per CUPS im Netzwerk freigegeben. Auf Rechner "B" läuft ebenfalls CUPS, welcher den Drucker von "A" auf "B" verfügbar machen soll.
Die Probleme:
Unter dem CUPS von "B" wurde der von "A" freigegebene Drucker nur sporadisch gefunden.
Die CUPS-Weboberfläche blieb auf "B" beim Hochladen des PPD-"Treibers" (unter Firefox) hängen.
Die Log-Dateien der beiden CUPS-Server lieferten (auch auf höchster Protokollierungsstufe) keine Hinweise.
Die Lösungen:
Auf "B" war der Avahi-Dämon aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Zum zuverlässigen Finden scheint Avahi aber zwingend erforderlich zu sein. Nach der Aktivierung von Avahi wird der Drucker erkannt.
Die PPD-Datei stammte aus einer Sicherung einer CUPS-Konfiguration und war durch den Benutzer der CUPS-Weboberfläche – obwohl sie im Dateiauswahldialog angezeigt wurde – nicht lesbar. Nach Ändern der Dateirechte und Hochladen des PPDs läßt sich der Drucker hinzufügen.
Auch wenn die Gründe im Nachhinein nachvollziehbar sind, wäre es wünschenswert, wenn die CUPS-Oberfläche oder der Webbrowser hilfreiche Rückmeldungen lieferten.
Die folgenden Anweisungen richten sich ausschließlich an fachkundige Personen.
Bei jedem Schritt kann es zum kompletten Datenverlust kommen. Alle Angaben ohne Gewähr!