Kurzanleitungen/Howtos

Dodger-Tools: Raspberry Pi als WLAN-Repeater

02.07.2020

Dodger-Tools

Wie Sie einen Raspberry Pi in einen Access-Point verwandeln, können Sie der in Kurzanleitung "Dodger-Tools: Raspberry Pi als Access-Point" nachlesen. Dieses Tutorial baut darauf auf und konfiguriert den Raspberry-Pi-Access-Point zu einem WLAN-Repeater um.
Nun soll nicht mehr "eth0" die Schnittstelle zum heimischen Netzwerk (Router) sein, sondern die WLAN-Schnittstelle "wlan1". "wlan0" bleibt als Schnittstelle für den Access-Point bestehen. Für das "wlan1" benötigen Sie einen (zusätzlichen) USB-WLAN-Stick.

Vorbereitungen

Für die folgenden Schritte muß das Hauptpaket der Dodger-Tools installiert sein. Wie Sie die Installation vornehmen, entnehmen Sie bitte dem Artikel Dodger-Tools. Außerdem wird davon ausgegangen, daß Sie bereits einen Raspberry-Pi-Access-Point haben, der nach der Kurzanleitung "Dodger-Tools: Raspberry Pi als Access-Point" aufgesetzt wurde.

Umkonfiguration

Der Raspberry-Pi-Access-Point verwendet das kabelgebundene "eth0" für den Zugriff auf das heimischen Netzwerk. Stattdessen sollen die Daten nun über die WLAN-Schnittstelle "wlan1" fließen. Hierzu werden die iptables-Regeln von eth0 auf wlan1 umgeschrieben:

sed -i 's/eth0/wlan1/g' /etc/iptables.ipv4.nat
In "/etc/network/interfaces" wird die Konfiguration für die WLAN-Schnittstelle "wlan1" hinzugefügt. Im Beispiel sind "wlanRouter" die SSID (WLAN-Name) des Routers und "wlanRouterPaßwort" das dazugehörige Paßwort und dementsprechend in Ihrer Konfiguration anzupassen.
allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet dhcp
	wpa-ssid wlanRouter
	wpa-psk wlanRouterPaßwort
Starten Sie nun den Raspberry Pi neu:
reboot

Fehlerbehebung

  1. Sollte das Routing nicht funktionieren, so kann es helfen, die Konfiguration für "eth0" in der "/etc/network/interfaces" auszukommentieren.
  2. Sollte der WLAN-USB-Stick, der als "wlan0" erkannt wird, den Access-Point-Modus nicht beherrschen, so können Sie dem anderen die Bezeichnung "wlan0" zuweisen. Dies geschieht über eine udev-Regel (beispielsweise) über die Datei "/etc/udev/rules.d/wlan0.rules". Tragen Sie in dieser Datei statt "aa:bb:cc:dd:ee:ff" die Mac-Adresse des anderen USB-WLAN-Sticks (abzufragen über "ip a") ein:
    SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="aa:bb:cc:dd:ee:ff",↵
    ATTR{dev_id}=="0x0", ATTR{type}=="1", KERNEL=="wlan*", NAME="wlan0"
Starten Sie in beiden Fällen den Raspberry Pi neu.
Achtung! Achtung! Die folgenden Anweisungen richten sich ausschließlich an fachkundige Personen. Bei jedem Schritt kann es zum kompletten Datenverlust kommen. Alle Angaben ohne Gewähr! Die Anweisungen, Skripte, etc. sind ausschließlich für Lernzwecke auf Lernsystemen und nicht für Produktivumgebungen bestimmt!